Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

Der Ausdruck wird in der Bedeutung

  • 1 Не вытанцовывается

    (Н. Гоголь. Заколдованное место - 1832 г.) Das tanzt nicht aus, und damit basta (N. Gogol. Die verhexte Stelle. Übers. J. von Guenther). In Gogols volkstümlicher Erzählung wird von einem alten Melonenfeldwächter berichtet, der, im Rausch übermütig geworden, vor seiner Feldhütte im Freien tanzt. Anfangs beschämt er mit seiner Kunst alle jüngeren Tänzer, aber auf seinem Weg gibt es eine "verhexte Stelle", über die er nicht hinweg kann; sobald er diese im Tanzen erreicht hat, versagen ihm die Beine den Dienst, und er muss von vorn beginnen. Schließlich muss es der Alte aufgeben; "Das tanzt sich nicht aus", sagt er mit Verdruss. Der Ausdruck wird in folgender Bedeutung zitiert: Es will mir [uns usw.] nicht gelingen; es geht nicht, die Sache klappt nicht (scherzh.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не вытанцовывается

  • 2 Фемида

    тж. Весы́ Феми́ды. Жрецы́ Феми́ды.
    (из греческой мифологии) Themis, in der griechischen Sage Göttin der Rechtsordnung und der Gerechtigkeit, wurde mit einer Binde über den Augen, die Unvoreingenommenheit symbolisierte mit einem Schwert in der Rechten und einer Waage in der Linken (Весы́ Феми́ды) dargestellt; auf der Waage sollte sie gleichsam alle Argumente der Anklage sowie der Verteidigung wiegen, mit dem Schwert die Schuldigen bestrafen. Ihr Name sowie der Ausdruck Die Waage der Themis sind daher zum Symbol der Rechtssprechung geworden. Der Ausdruck Жрецы́ Феми́ды Die Priester der Themis wird in der Bedeutung "Richter, Juristen", der Ausdruck Храм [Алтарь] Феми́ды Der Tempel der Themis in der Bedeutung "Gericht" gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Фемида

  • 3 Ирония судьбы

    (выражение, ставшее крылатым после премьеры имевшего большой успех телефильма "Ирония судьбы, или С лёгким паром" по сценарию Э. Брагинского - 1975 г.; было известно намного ранее, но в несколько ином значении) Ironie des Schicksals (Ausdruck, der nach dem Erscheinen der gleichnamigen lyrischen Fernsehkomödie nach einem Drehbuch von E. Braginski zu einem geflügelten Wort wurde). Eine turbulente, ereignisreiche Neujahrsnacht wirft mit einem Schlag die Heiratspläne eines Dreißigers um. Er hat sich fest vorgenommen, in dieser Nacht einer alten Bekannten seinen Heiratsantrag zu machen, stellt aber am nächsten Morgen seiner Mutter eine andere Frau als Braut vor. Der schon viel früher bekannte Ausdruck hatte die Bedeutung blinder Zufall (mit unangenehmen, eventuell tragischen Folgen); heute wird er auch in der Bedeutung eine merkwürdige Schicksalsfügung, eine ganz unerwartete Wendung der Dinge (scherzh.) gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ирония судьбы

  • 4 Имя им легион

    (‣ Библия, Лука, 8, 30) Ihre Zahl ist Legion (‣ Bibel). Im Evangelium (Luk., 8, 30) wird erzählt, wie Jesus einen bösen Geist aus einem Besessenen austrieb. Auf Jesus’ Frage: "Wie heißt du?" antwortete der Geist: "Legion" ("Denn es waren viele böse Geister in ihn gefahren", erklärt der Evangelist). Legion war eine Einheit der römischen Armee, die sechstausend Mann zählte; im Evangelium wird dieses Wort in der Bedeutung eine ungeheure Menge verwendet. In dieser Bedeutung ist der Ausdruck zu einem geflügelten Wort geworden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Имя им легион

  • 5 По большому [гамбургскому] счёту

    (выражение, возникшее в среде цирковых борцов-профессионалов, получило известность - сначала в форме По га́мбургскому счёту - после выхода в свет в 1928 г. книги литературоведа и критика В. Шкловского под этим заглавием; в его современной форме По большо́му счёту встречается впервые, по-видимому, в вышедшем в 1935 г. романе В. Каверина "Исполнение желаний") "Nach der rigorosesten [‣ der Hamburger] Wertung" (im Artistenmilieu entstandener Ausdruck der Ringkämpfer, der zuerst in der Form Nach der Hamburger Wertung durch das so betitelte Buch des Literaturkritikers W. Schklowski bekannt wurde; in seiner heutigen Form Nach der rigorosesten Wertung scheint er erstmalig von W. Kawerin in seinem Roman "Erfüllung der Wünsche" gebraucht worden zu sein). Nach einer Überlieferung sollen in Hamburg alljährlich geschlossene Veranstaltungen der Zirkusringkämpfer stattgefunden haben, in denen der wahre sportliche Rang eines jeden in einem ehrlichen und objektiv gewerteten Kampf ermittelt wurde. Man war gezwungen, zu diesen "Meisterschaften ohne Publikum" zu greifen, weil ein Kampf in der Zirkusarena, vor den Zuschauern, sehr oft gerade mit dem Sieg des Schwächeren endete, dem der Stärkere aus allerlei geschäftlichen Rücksichten "unterliegen" musste, so dass die offiziell verliehenen Meistertitel der tatsächlichen sportlichen Leistung ihrer Träger nicht immer entsprachen. Der Ausdruck wird in der sowjetischen Presse in der Bedeutung zitiert: an etw., an jmdn., an sich selbst höchste Ansprüche stellen, strengste Maßstäbe anlegen, z. B. жить по большо́му счёту, оце́нивать что-л. по большо́му счёту.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > По большому [гамбургскому] счёту

  • 6 Вкушать от древа познания добра и зла

    (‣ Библия, Бытие, 2-3). Vom Baum der Erkenntnis essen (‣ Bibel). Nach der Bibel (1. Mose, 2-3) legte Gott einen Garten an und pflanzte dort verschiedene Bäume, darunter den Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen. Adam und Eva, den ersten Menschen, erlaubte er, von allen Bäumen im Garten zu essen, nur nicht von dem Baum der Erkenntnis. Von einer listigen Schlange verführt, aßen jedoch Adam und Eva von diesem Baum und wurden dafür von Gott aus dem Garten [dem Paradies] vertrieben. Der Ausdruck wird heute in der Bedeutung zur Erkenntnis kommen, Kennnis von etw. erwerben gebraucht. Nach dieser Geschichte entstand auch der Ausdruck Запре́тный плод Die verbotene Frucht ( die Frucht vom Baum der Erkenntnis).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вкушать от древа познания добра и зла

  • 7 Каменный гость

    (заглавие драмы А. Пушкина - 1830 г.) Der steinerne Gast (Titel eines Dramas von A. Puschkin; in Deutschland ist der Ausdruck aus dem Libretto der Mozartschen Oper "Don Giovanni" (1787) bekannt, dem das Drama "Der Verehrer von Sevilla, oder Der steinerne Gast" von Tirso de Molina zugrunde liegt). Der steinerne Gast ist das Standbild auf dem Grabe eines Komturs, den Don Juan erstochen hat. In seinem Übermut lädt er es einmal zum Abendessen ein; der steinerne Gast erscheint, fordert Don Juan zur Reue auf und überliefert ihn - als dieser sich uneinsichtig zeigt - durch einen Händedruck der Hölle. Der Ausdruck wird heute in zweierlei Bedeutung verwendet: als scherzhafte Bezeichnung:
    2) für eine Person, die einen überaus starken Händedruck hat.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Каменный гость

  • 8 Растекаться мыслью по древу

    ("Слово о полку Игореве") Wörtlich: "Seine Gedanken über das Geäst des Baums schweifen lassen" (Die Mär von der Heerfahrt Igors, ein Ende des 12. Jh. von einem umbekannten Verfasser geschaffenes Heldenepos, das als bedeutendstes Denkmal der altrussischen Literatur gilt). Im "Igorlied" ist der verlorene Feldzug der Russen unter dem Fürsten Igor Swjatoslawitsch von Nowgorod-Sewersk gegen die Steppennomaden (Polowzer) im Jahre 1185 beschrieben (s. dazu Ни сна, ни отдыха измученной душе). Der vorstehende Ausdruck gehört zu den "dunklen Stellen" im Text des Epos und wird von den Forschern auf zweierlei Weise gedeutet:
    1) der Baum ist als allegorischer Baum der Weisheit und der dichterischen Inspiration zu verstehen;
    2) мысль ist eine spätere Entstellung des altrussischen Wortes мысь = Eichhörnchen, vgl. das heutige мышь (dementsprechend in A. Luthers Übersetzung: als Eichhorn über Stamm und Geäst hüpfen). Heute wird die Redewendung in der Bedeutung zitiert: Sich umständlich über etw. verbreiten (iron.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Растекаться мыслью по древу

  • 9 Семь чудес света

    (название семи грандиозных сооружений древности) Sieben Weltwunder (Bezeichnung der sieben großartigen Bauten des Altertums, die als Höchstleistungen menschlicher Kunst und Technik von den alten Griechen bewundert wurden: die ägyptischen Pyramiden, die hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, der Tempel der Artemis in Ephesos u.a.). Zitiert in der Bedeutung: etw. Hervorragendes, Bewunderungswürdiges. In derselben Bedeutung (oft iron.) wird der Ausdruck Восьмо́е чу́до све́та Das achte Weltwunder gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Семь чудес света

  • 10 Вся королевская рать

    (заглавие русского перевода романа Р. Уоррена "All the king’s men" - 1946 г.; в основе лежат слова из английской народной детской песенки "Humpty Dumpty", популярной в России под названием "Шалтай-Болтай", пер. С. Маршака) "Des Königs ganzes Kriegsvolk" (Titel des Romans "All the king’s men" von R. Warren, dessen deutsche Übersetzung "Der Gouverneur" betitelt ist; zugrunde liegt eine Verszeile aus dem volkstümlichen englischen Kinderlied "Humpty Dumpty", das in S. Marschaks Übersetzung in Russland sehr beliebt geworden ist). In R. Warrens Roman wird der Kampf um den Sessel des Gouverneurs sowie um andere Posten in der Verwaltung eines Staates der USA geschildert. Mit den Worten Des Königs ganzes Kriegsvolk meint der Verfasser den "Tross" eines durchtriebenen Politikers, alle seine "rabanter". Der Ausdruck wird in der Presse in der Bedeutung diese ganze Clique verwendet.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вся королевская рать

  • 11 Герой нашего времени

    (заглавие романа М. Лермонтова - 1840 г.) Ein Held unserer Zeit (Titel eines Romans von M. Lermontow). Das Wort геро́й bedeutet hier svw. Romanfigur, und der ganze Ausdruck wird demnach in der Bedeutung typischer Vertreter seiner Zeit zitiert; in der Literaturkritik und Presse hat das Wort геро́й in der Regel die Bedeutung wahrer Held, fortschrittlicher, nachahmenswerter Mensch.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Герой нашего времени

  • 12 Голубой цветок

    (Новалис. Генрих фон Офтердинген - 1802 г.) Blaue Blume (Novalis. Heinrich von Ofterdingen). Der Meistersinger Ofterdingen, die Hauptgestalt des Romans von Novalis, sucht nach einer von ihm im Traum erblickten blauen Blume. Auf der Suche danach erstarkt seine Dichtergabe. Das Motiv der blauen Blume entlehnte Novalis einer deutschen Volkssage. Dort steckt sich ein Hirte die Blume, ohne von ihrer Zauberkraft zu wissen, an den Hut. Sie bewirkt, dass der Hirte "sehend" wird und den bisher verborgenen Eingang zu einem Schatz entdeckt. Der Ausdruck "blaue Blume" wurde bald zum Symbol für die Sehnsucht der Romantiker nach neuen Erlebnis- und Erkenntnismöglichkeiten. Im Russischen wird er heute in der Bedeutung unerfüllbarer romantischer Traum, nicht zu erreichendes Ideal zitiert.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Голубой цветок

  • 13 Горе от ума

    (заглавие комедии А. Грибоедова - 1824 г.) Verstand schafft Leiden, Titel der 1853 von G. J. von Schultz ( auch Schoultz de Torma) besorgten deutschen Übersetzung des Lustspiels "Горе от ума" von A. Gribojedow. Dieser Titel hat sich im Deutschen als geflügeltes Wort behauptet. Weitere Benennungen, unter denen dieses Werk in Deutschland erschien, lauten: "Leiden durch Bildung" (1831), "Weh' dem Klugen" (1899), "Geist bringt Kummer" (Übers. J. von Guenther, 1948). Der Hauptheld des Stücks Tschazki ist unglücklich, weil er keine Gleichgesinnten findet, von der adeligen Gesellschaft, der er angehört, nicht verstanden und wegen seiner fortschrittlichen Ansichten sogar als geisteskrank erklärt wird. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: Es ist eine schwere Last, klüger als seine Mitmenschen, seinem Milieu geistig überlegen zu sein.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Горе от ума

  • 14 И, полно, что за счёты!

    (И. Крылов. Демьянова уха - 1813 г.) Ei, wer wird zählen! (I. Krylow. Demjans Fischsuppe. Übers. R. Bächtold). In Krylows Fabel (s. Демьянова уха) bewirtet Demjan seinen Nachbarn mit Fischsuppe. Der Gast ist schon satt und mag keine Suppe mehr. "Ich hab drei Teller schon geleert", sagt er. Demjan nötigt ihm noch einen Teller auf und gebraucht dabei den vorstehenden Ausdruck, der in der Bedeutung zitiert wird: Wer wird denn so kleinlich sein!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > И, полно, что за счёты!

  • 15 Со щитом или на щите

    (Плутарх. Изречения лакедемонянок, 15) Mit dem Schild oder auf dem Schild (Plutarch. Aussprüche der Laikedaimonierinnen). Die Lakedaimonierinnen, d. h. die Frauen Spartas, zeichneten sich, wie antike Geschichtsschreiber berichten, durch Heimatliebe, Mut, Willenskraft und Zurückhaltung im Ausdruck ihrer Gefühle aus. Nach dem Bericht Plutarchs soll eine spartanische Frau, die von ihrem ins Feld ziehenden Sohn Abschied nahm, diesem seinen Schild mit den lakonischen Worten gereicht haben: Damit oder darauf (sollst du zurückkehren)!, d. h. entweder als Sieger oder tot (gefallene Krieger wurden im alten Griechenland auf ihrem Schild vom Schlachtfeld getragen). Demnach wird der Ausdruck im Russischen in der Bedeutung zitiert: als Sieger oder als Besiegter aus einer Sache hervorgehen, sein Ziel erreichen oder eine völlige Niederlage erleiden.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Со щитом или на щите

  • 16 Шапками закидаем!

    (старое поговорочное выражение, широко употреблявшееся в начальный период русско-японской войны 1904-1905 гг. как ура-патриотический лозунг, в котором отразилась недооценка военного потенциала Японии со стороны правящих кругов царской России, рассчитывавших на легкую победу в начавшейся войне) ≈ "Die begraben wir einfach unseren Mützen!", d. h. es wäre ja gelacht, wenn wir mit denen da nicht bald fertig würden! (sprichwörtliche Redensart älteren Ursprungs, die in der Anfangsperiode des Russisch-Japanischen Kriegs von 1904-1905 vielfach als hurra-patriotische Losung verwendet wurde; darin widerspiegelte sich die Unterschätzung des japanischen Kriegspotentials seitens der regierenden Kreise des zaristischen Russlands, die mit einem leichten Sieg über den Gegner rechneten). Dem Ausdruck liegt folgendes Bild zugrunde: wir sind den Feinden zahlenmäßig so weit überlegen, dass es genügt, wenn jeder einzelne, seine Mütze gegen sie wirft; sie werden unter diesem Berg von Mützen einfach verschwinden. Die Redewendung Ша́пками закида́ть wird in der Bedeutung prahlerisch versprechen, mit einem Gegner schnell fertig zu werden, und das davon abgeleitete Substantiv шапкозакида́тельство (abwertend) in der Bedeutung Angeberei, Großsprecherei gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Шапками закидаем!

  • 17 Мальчик для порки [битья]

    (M. Твен. Принц и нищий, гл. 14 - 1882 г.) Prügelknabe (M. Twain. Prinz und Bettelknabe). M. Twains minderjähriger Prinz hat in seinem Hofstaat einen "Prügelknaben", d. h. einen Pagen, der für ihn Rutenhiebe bekommt, wenn der Prinz seine Hausaufgaben nicht gemacht und sein Lehrer eine Strafe für ihn angeordnet hat. Das Amt des "königlichen Prügelknaben" am englischen Hof ist historisch belegt. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: Jmd., der für die Verfehlungen anderer verantwortlich gemacht bzw. bestraft wird; Sündenbock.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мальчик для порки [битья]

  • 18 Обыкновенная история

    (заглавие романа И. Гончарова - 1847 г.) Eine gewöhnliche Geschichte (Titel eines Romans von I. Gontscharow). Der Roman schildert den Lebensweg eines jungen Mannes aus der Provinz, der als Schwärmer und Idealist nach Petersburg kommt, dort aber bald zu einem kalt berechnenden und auf seine Karriere bedachten Beamten wird. Der Ausdruck wird in der Bedeutung eine typische, schablonenhafte Situation im Alltag gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Обыкновенная история

  • 19 От радости в зобу дыханье спёрло

    (И. Крылов. Ворона и Лисица - 1808 г.) "Vor Freude bleibt (jmdm.) die Puste weg" (I. Krylow. Die Krähe und der Fuchs). Dem Fuchs in Krylows Fabel gelüstet es nach einem Stück Käse, das eine Krähe im Schnabel hält. "Was für ein schöner Vogel du bist", schmeichelt er der Krähe, "du musst sicherlich auch sehr schön singen können. Zier dich nicht und zeig deine Kunst". Die dumme Krähe, die sich durch diese Schmeichelreden geehrt fühlt, fallt darauf herein, sperrt den Schnabel auf und lässt ihren Käse fallen, der sofort von dem Fuchs weggeholt wird. Der Ausdruck wird ironisch in der Bedeutung zitiert: Jmd. ist außer sich vor Freude (so dass er die Selbstkontrolle verliert und sich eine Blöße gibt).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > От радости в зобу дыханье спёрло

  • 20 Пир во время чумы

    (название драматических сцен А. Пушкина - 1832 г., в основе которых лежит сцена из поэмы Дж. Вильсона "Город чумы" - 1816 г.) Das Gelage während der Pest (Titel einer der "Dramatischen Szenen" von A. Puschkin, der eine Episode aus J. Wilsons Gedicht "The City of the Plague" zugrunde liegt). Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: Lustbarkeiten, Vergnügen, sorgloser Zeitvertreib zu einer Zeit, wo die Gemeinschaft von einem Unglück heimgesucht wird.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пир во время чумы

См. также в других словарях:

  • Bedeutung — Gewicht; Rang; Einfluss; Wert; Geltung; Wichtigkeit (umgangssprachlich); Semantik; Sinngehalt; Aussage; Sinn; Wichtigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Bedeutung (Philosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Es gibt verschiedene Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung (Sprachphilosophie) — Bedeutung ist ein grundlegender Begriff in der Linguistik und Sprachphilosophie. Wichtig ist der Begriff auch in der Informatik, der Forschung zur Künstlichen Intelligenz und in den Kognitionswissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Ansätze zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weisheit letzter Schluss —   Am Ende seines Lebens hat der erblindete Faust (Goethe, Faust II, 5. Akt, Großer Vorhof des Palasts) die Vision eines paradiesischen Landes, das dem Meer abgerungen wurde, wenngleich es immer gegen die andringende Flut verteidigt werden muss.… …   Universal-Lexikon

  • Der wahre Jakob —   Die Herkunft dieses Ausdrucks ist nicht ganz gesichert. Meist führt man ihn auf den Apostel Jakobus d. Ä. zurück, den Schutzpatron Spaniens, dessen Grab sich der Legende nach in dem spanischen Wallfahrtsort Santiago de Compostela befinden soll …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruck (Logik) — Eine Aussage im aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip). Es ist nicht erforderlich, sagen zu können, ob das Gebilde… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedeutung des Konjunktivs — § 154. Die zusammengesetzten Zeitformen des Konjunktivs werden nach demselben Prinzip gebildet wie die des Indikativs, nur steht das entsprechende Hilfsverb im Konjunktiv. Das Perfekt Konjunktiv wird mit dem Hilfsverb haben bzw. sein im Präsens… …   Deutsche Grammatik

  • Der Philosoph — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stagirit — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»